Q2/2023

Gute Chefs, gute Leistung!?

Wenn es um die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter:innen geht, spielen Chefs und Vorgesetzte eine entscheidende Rolle.

Zwei Aspekte, die direkt von Vorgesetzten kontrolliert und gesteuert werden und große Auswirkungen haben, seien hier genannt:

Gute Arbeitsorganisation – das heißt, den Mitarbeiter:innen den Kontext, die Anleitung, die Werkzeuge und die Autonomie zu bieten, um Frustration zu minimieren und ihre Arbeit selbst sinnvoll zu gestalten
Psychologische Sicherheit – das Vermitteln des Gefühls von Vertrauen und Selbstvertrauen mit einer klaren Reihe von erreichbaren Zielen, die auf kundenorientiertem Denken basieren. Eine sichere und kollaborative Umgebung erzeugt Innovation, ein Gefühl von Erfolg und steigert Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeiter:innen.
3 Bergsteiger:innen, die einander beim Klettern helfen.
Eigentlich müsste sich jede Führungskraft nur eine Frage stellen: “Wie mache ich das Leben meiner Teammitglieder einfacher - körperlich, kognitiv und emotional?”

...und nicht nur, dass diese Mentalität und Einstellung eines servant leaders (dienende Führungskraft) sowohl die Leistung und Zufriedenheit des Teams steigert, zeigen Studien dazu auch, dass die Führungskraft selbst glücklicher ist und die eigene Rolle als bedeutungsvoller empfunden wird, wenn sie das Gefühl hat, anderen zu helfen!

02/2023

Zwei Rosen sehen aus wie Sche…


Dieser Satz des legendären Radio-Beraters Mike Haas (der, mit dem unverkennbaren amerikanischen Deutsch) hat sich bei mir eingeprägt. Kurz, bildhaft und frech – Ha! Da ist sie wieder: die Zahl DREI in der Kommunikation.
oder: "Ritter Sport: quadratisch, praktisch gut".
Drei Adjektive, drei Argumente, drei Zahlen… das gefällt unserem Gehirn – das ist leicht zu merken, das geht rein.


Die Verwendung der Zahl drei dient also dazu, unsere Kommunikation effektiver, eingängiger und einprägsamer zu gestalten. Sie hilft dabei, Ideen zu strukturieren, die Überzeugungskraft zu verstärken und die Aufmerksamkeit des Publikums zu halten, weil es „überschaubar“ bleibt. Das haben schon die alten Griechen herausgefunden. Aber wie kommt man auf die richtigen drei Punkte, Gedanken, Elemente?

Q2/2023

Vertrauen und Kreativität

Teilnehmer:Innen unserer Workshops und Seminare wissen, wie wichtig uns „Walnüssen“ das Thema Vertrauen ist. In der Führung genauso wie in der Kommunikation. Und… Sie werden es geahnt haben, Vertrauen ist auch in einem Kreativ-Prozess DAS Mittel zum Erfolg!

Wenn wir uns von anderen akzeptiert, unterstützt und wertgeschätzt fühlen, steigert das unser Selbstvertrauen und unsere Bereitschaft, kreativ zu sein.

zwei Freundinnen schauen gemeinsam auf ein Handy und lächeln über das, was sie sehen.
Egal ob Kreativ-Meetings in echten oder virtuellen Räumen stattfinden, Studien belegen, dass positive und persönliche Interaktionen zu Beginn den Ideenaustausch fördern.
Das entspannt uns und aktiviert den Parasympathikus, womit sich auch das Kreativ-Klima deutlich verbessert und die Motivation aller steigert. Hier ein paar Ansätze, die sowohl online als auch offline helfen, unsere soziale Verbundenheit zu stärken. Einfach, weil wir ein Stückchen über uns offenbaren. Vorausgesetzt, der Rahmen ist sicher.

Newsletter Q1-2023

Führung: Unfähige Führungskräfte verlieren fähige Mitarbeitende 
Kommunikation: Das AIDA Modell -  unverwüstlich und super nützlich
Innovation: wie ein Strafzettel hilft, kreativer zu werden

Newsletter Q1-2023

Newsletter Q4-2022

Führung: Vertrauen - Der Erfolgsfaktor
Kommunikation: Wie Du Dich auf positiv programierst
Innovation: Warum Deine Kreativität Freiraum braucht   

Newsletter Q4-2022

Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Mit der weiteren Nutzung unserer Website, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzrichtlinie zu.